dc.contributor.author | Číhal, Vladimír | |
dc.contributor.author | Přibil, Erich | |
dc.date.accessioned | 2007-11-19T14:38:44Z | |
dc.date.available | 2007-11-19T14:38:44Z | |
dc.date.issued | 1992 | |
dc.identifier.citation | Werkstoffe und Korrosion - Materials and Corrosion. 1992, vol. 42, issue 3, p. 131-135. | en |
dc.identifier.issn | 0043-2822 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/10084/64186 | |
dc.description.abstract | The basic type of MnCr steels (composition 0.05Mn19Cr13) was found to be highly resistant to chlorides. Additions of titanium, niobium and vanadium did not impair resistance to stress corrosion cracking, but addition of nickel in excess of 0.5% appreciably impaired the resistance. The chemical composition of the stabilized steels was selected in such a way as to make the ferrite content as low as possible. The two stabilized steel grades ability to passivate was limited, also because of the presence of manganese; this makes these grades suitable only for less aggressive environments.
The ferrite content can be controlled, or the chromium content increased for better corrosion resistance, only by adding another strong austenite-former. Considering the adverse effect of nickel on the resistance to stress corrosion cracking, attention was given to manganese-chromium grade modified with nitrogen and molybdenum. | en |
dc.language.iso | en | en |
dc.publisher | VCH | en |
dc.relation.ispartofseries | Werkstoffe und Korrosion - Materials and Corrosion | en |
dc.relation.uri | http://dx.doi.org/10.1002/maco.19920430307 | en |
dc.title | The austenitic manganese-chromium steels resistant to stress corrosion cracking | en |
dc.title.alternative | Die gegen Spannungsrißkorrosion beständigen austenitischen Mangan-Chrom-Stähle | en |
dc.type | article | en |
dc.identifier.location | Ve fondu ÚK | en |
dc.description.abstract-en | Der Grundtyp der MnCr-Stähle (0,05Mn19Cr13) hat sich als gegen Chloride hochbeständig erwiesen. Zusatz von Titan, Niob und Vanadium beeinträchtigt die Beständigkeit gegen Spannungsrißkorrosion nicht, während Zusatz von mehr als 0,5% Nickel die Beständigkeit deutlich verschlechtert. Die chemische Zusammensetzung der stabilisierten Stähle wurde so gewählt, daß der Ferritgehalt so niedrig wie möglich gehalten wurde. Die beiden stabilisierten Stahlsorten ließen sich nur schlecht passivieren, was u.a. der Anwesenheit von Mangan zuzuschreiben ist. Aus diesem Grunde sind diese Typen nur für weniger aggressive Bedingungen geeignet. Um die Korrosionsbeständigkeit bei niedrigem Ferritgehalt oder erhöhtem Chromgehalt zu verbessern, muß man weitere wirksame Austenitbildner zusetzen. Angesichts des ungünstigen Effekts von Nickel auf die Beständigkeit gegen Spannungsrißkorrosion wurden die mit Stickstoff und Molybdän modifizierten Mangan-Chrom-Stähle besonders berücksichtigt. | en |
dc.identifier.doi | 10.1002/maco.19920430307 | |
dc.identifier.wos | A1992HQ88700006 | |