Zobrazit minimální záznam

dc.contributor.authorJanura, Miroslav
dc.contributor.authorCabell, Lee
dc.contributor.authorSvoboda, Zdeněk
dc.contributor.authorDvořáková, Tereza
dc.contributor.authorHaltmayer, Eva
dc.contributor.authorJanurová, Eva
dc.date.accessioned2012-12-04T08:37:17Z
dc.date.available2012-12-04T08:37:17Z
dc.date.issued2012
dc.identifier.citationPferdeheilkunde. 2012, vol. 28, issue 5, p. 583-593.cs
dc.identifier.issn0177-7726
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10084/95786
dc.description.abstractThe use of systems for pressure measurement between the rider ’s body and the back of the horse is a relatively new procedure. The size and transfer of the load inside the horse-pad-saddle -rider system can be assessed in various ways. This paper provides a review of literature published from 1994 to 2010 that discusses using pressure mapping systems for measuring the contact load between the horse and its rider. Literature was obtained using common scientific databases such as Web of Science, SCOPUS and PubMed entering the key words: “horse”, “pressure”, and “back ”. The first published studies aimed to verify sensor parameters and to minimize animal- and operator-induced errors. In order to obtain valid and reliable data, it is important to perform pressure measurements under highly standardized conditions. Moreover using properly established guidelines for calibrating and placing sensors is crucial for receiving valid data. Subsequent studies focused on the influence of various types of saddles, pads, blankets and adjustments of saddle fit on the loading of the horse’s back. Results of these studies showed that using pressure mapping systems provide a useful evaluation of the load applied to the area of contact between the horse and rider. A properly fitted saddle with a pad can serve as a shock absorber. Literature findings suggest that improving the fit of a saddle by using a saddle pad needs to be individually adapted for each horse and rider. Considering the current status of literature on the use of pressure mapping systems in horseback riding future research should concentrate on using data obtained by biomechanical modelling of contact surfaces, including their interactions; on determining a “normal pattern” of pressure distribution on the equine back; and on finding a way to include individual parameters of the horse and its rider into the overall assessment.cs
dc.language.isoencs
dc.publisherDeutsche Veterinärmedizinische Gesellschaftcs
dc.relation.ispartofseriesPferdeheilkundecs
dc.subjecthorseback ridingcs
dc.subjecthorsecs
dc.subjectbackcs
dc.subjectridercs
dc.subjectpressurecs
dc.subjectsaddlecs
dc.subjectpadcs
dc.subjectmeasurementcs
dc.subjectReitencs
dc.subjectPferdcs
dc.subjectRückencs
dc.subjectReitercs
dc.subjectDruckcs
dc.subjectSattelcs
dc.subjectUnterlagecs
dc.subjectMessungcs
dc.titleA review of pressure measurement on the contact surface between the horse and the ridercs
dc.title.alternativeDruckmessungen an den Kontaktflächen zwischen Pferd und Reiter – eine Literaturübersichtcs
dc.typearticlecs
dc.identifier.locationNení ve fondu ÚKcs
dc.description.abstract-enDie Größe und die Einwirkung der Belastung im System Pferd - Unterlage - Sattel - Reiter muss aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Diese Arbeit präsentiert eine Übersicht die Anwendung von Drucksystemen zur Messung der Kontaktbelastungen zwischen Pferd und Reiter. Die Auswahl der Studien erfolgte unter Verwendung der Suchbegriffe „horse“, „pressure“ und „back“ in den Datenbanken Web of Science, Scopus und PubMed. Im ersten Teil dieses Artikels werden Studien präsentiert, die sich mit der die Entwicklung von Druckmesssystemen für den Reitsattel beschäftigen. Der erste, notwendige Schritt vor der Anwendung dieser Druckmesssysteme ist die Überprüfung der Parameter, um etwaige Fehlerquelle festzustellen und so Bedienungsfehler ausschließen zu können. Um zuverlässige und gültige Daten zu erhalten, müssen methodische Regeln (wie z. B.: korrekte Kalibrierung und korrekte Sensor-Platzierung) eingehalten werden. Im nächsten Teil dieses Artikels wird Betonung auf die Beurteilung der biologischen Systeme (Reiter, Pferd) und deren Interaktion mit dem Sattel als rigide Struktur gelegt. Es werden erste wissenschaftliche Studien, die Druckmessungen beim Reiten, bei unterschiedlichen Sätteln, Sattelkissen, Satteldecken und Änderungen, die durch verschiedene Sattelpolsterungen verursacht werden, untersuchen, diskutiert. Ein schlecht aufliegender Sattel ist ein Grund für Rückenschmerzen, die zur Senkung der Lebensqualität und der Rittigkeit des Pferdes führen. Die Stabilität des Reitersitzes kann mit Hilfe des Druckmesssystem quantifiziert werden. Sie ist für die Kommunikation zwischen Reiter und Pferd wichtig. Von gleicher Bedeutung ist auch Einfluss des Reiters auf die Belastung. Um das Verständnis verschiedener Einflüsse auf Ätiologie und Pathogenese des Pferderückens zu erhöhen, können biomechanische Modelle zur dynamischen Simulation verwendet warden. Auch zur Dokumentation von Hippotherapie ist der Einsatz des Druckmesssystems vorteilhaft. Eine Zunahme der Gesamtkraft zwischen Patient und Pferderücken drückt erhöhtes Selbstvertrauen (Sicherheit) des Reiters aus. Dies ist eine der positiven Wirkungen der Therapie. Aus den Ergebnissen der im Review diskutierten Studien geht hervor, dass die Anwendung der Druckmesssysteme zur Bewertung der Belastung des Pferderückens und des Reiters Bedeutung hat. Zukünftige Forschung sollte sich auf die Einbindung der gesammelten Daten in biomechanische Modelle konzentrieren, umso individuelle Interaktionsmuster besser abgrenzen zu können.cs
dc.type.statusPeer-reviewedcs
dc.description.sourceWeb of Sciencecs
dc.description.volume28cs
dc.description.issue5cs
dc.description.lastpage593cs
dc.description.firstpage583cs
dc.identifier.wos000309950600009


Soubory tohoto záznamu

SouboryVelikostFormátZobrazit

K tomuto záznamu nejsou připojeny žádné soubory.

Tento záznam se objevuje v následujících kolekcích

Zobrazit minimální záznam